Was steckt hinter dem Schlaf Gadget – Nasendilatator?
Ob Schlafmaske, spezielle Kopfkissen oder Nasendilatator, wir alle haben diese Schlafgadgets schon mal gesehen oder von ihnen gehört. Doch was steckt wirklich hinter dem Hype den Schlaf mit verschiedenen Produkten zu optimieren? Können diese im Härtetest wirklich überzeugen oder steckt dahinter doch nur eine weitere Marketingstrategie. Wir bei BeLaMa haben dies für Sie getestet und anhand eines Selbstexperiment mit dem Nasendilatator genauer nachgeforscht.

Was ist ein Nasendilatator?
Doch was genau ist ein Nasendilatator? Ein Nasendilatator, auch Nasenspreizer genannt, ist ein kleines Hilfsmittel, das in die Nasenlöcher eingesetzt wird, um diese zu weiten und die Atmung zu erleichtern. Er besteht meist aus weichem Silikon oder Kunststoff und ist so geformt, dass er sanft die Nasenflügel nach außen dehnt. Durch das Öffnen der Nasenwege wird die Luftzirkulation verbessert, was besonders für Menschen hilfreich ist, die aufgrund verengter Nasengänge Schwierigkeiten beim Atmen durch die Nase haben. Doch auch für Personen, welche schnarchen, kann dieses Schlafgadget hilfreich sein. Nasendilatatoren gibt es in verschiedenen Formen: Einige Modelle werden innen in die Nase eingeführt, andere wie Nasenpflaster außen auf den Nasenflügeln angebracht. Beide Varianten verfolgen das gleiche Ziel: eine verbesserte Luftzufuhr durch die Nasengänge zu gewährleisten.
Wie verbessert ein Nasendilatator die Zirkulation?
Die Funktion eines Nasendilatators basiert auf der mechanischen Erweiterung der Nasengänge. Durch das Ausweiten der Nasenflügel wird der Luftstrom während der Ein- und Ausatmung optimiert. Dies wirkt sich gleich in mehrfacher Hinsicht positiv auf die Zirkulation aus:
Bessere Sauerstoffaufnahme: Eine freie Nasenatmung ermöglicht eine kontinuierliche Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Dies ist entscheidend für die Regeneration von Zellen und die Erholung während des Schlafs.
Reduzierung von Schnarchen: Schnarchen entsteht häufig, wenn die Luftwege verengt sind und die Atemluft nur schwer hindurchströmen kann. Durch den Einsatz eines Nasendilatators wird der Luftstrom gleichmäßiger, was Vibrationen im Rachenraum verringert und Schnarchen mindern kann.
Verbesserung der Nasenatmung bei Erkältungen oder Allergien: Bei verstopfter Nase aufgrund von Erkältungen, Heuschnupfen oder Nasenpolypen kann ein Nasendilatator helfen, die verengten Atemwege offen zu halten und dadurch das Atmen zu erleichtern.
Entlastung des Kreislaufs: Wenn die Atmung durch die Nase erleichtert wird, muss der Körper weniger Energie aufwenden, um Sauerstoff zu transportieren. Dadurch wird der Blutkreislauf entlastet, und das Herz-Kreislauf-System kann besser arbeiten.
Hilft der Nasenspreizer wirklich?
Entdecke mehr auf unserem YouTube-Kanal!
In unserem neuesten Video haben wir den Nasenspreizer einem Härtetest unterzogen. Für mehr spannende Tests und hilfreiche Tipps, abonniere unseren YouTube-Kanal!
Folge uns auch auf Instagram, Facebook und TikTok für exklusive Updates und mehr! @belama.de
Wir freuen uns auf dich!
Meine persönlichen Erfahrungen mit dem Nasendilatator
Wir bei BeLaMa haben den Nasendilatator selbst für zwei Wochen getestet und die Schlafqualität mit einer Schlaf-App überwacht. Zu Beginn war ich optimistisch, dass dieses kleine Hilfsmittel meine nächtliche Atmung verbessern könnte und ich somit auch erholsamer aufwache. Das Einsetzen war zwar einfach, aber das Tragegefühl war von Anfang an gewöhnungsbedürftig. In den ersten Nächten verspürte ich einen leichten Druck in der Nase, der sich nicht besserte. Besonders unangenehm war, dass der Nasenspreizer im Schlaf oft verrutschte oder sogar herausfiel. Diese Unterbrechungen führten dazu, dass ich häufiger aufwachte und weniger tief schlief. Die Schlaf-App zeigte während der gesamten Testphase keine spürbare Verbesserung meiner Schlafqualität. Stattdessen fühlte ich mich morgens eher erschöpfter als zuvor. Da ich auch laut App inkonstanter geschlafen habe, würde ich den Nasenspreizer nicht weiter empfehlen.
Für wen eignet sich ein Nasendilatator?
Ein Nasendilatator ist für viele Personengruppen geeignet:
Schnarcher: Menschen, die durch Nasenverengungen schnarchen, können von der verbesserten Luftzirkulation profitieren.
Allergiker: Bei Heuschnupfen oder anderen Allergien, die die Nasenschleimhäute anschwellen lassen, kann ein Nasendilatator Erleichterung bringen.
Sportler: Auch während des Sports kann ein Nasendilatator helfen, die Atmung zu verbessern und die Sauerstoffversorgung zu optimieren.
Menschen mit Schlafapnoe: In leichten Fällen von Schlafapnoe kann ein Nasendilatator dazu beitragen, nächtliche Atemaussetzer zu reduzieren.
Fazit: Nasendilatator als kleiner Helfer für bessere Zirkulation
Ein Nasendilatator mag auf den ersten Blick eine einfache und effektive Lösung für bessere Nasenatmung und Schlafqualität sein. In der Theorie unterstützt er eine gesunde Sauerstoffzufuhr, reduziert Schnarchen und entlastet den Kreislauf. Doch meine persönlichen Erfahrungen zeigen, dass dieses Gadget nicht für jeden geeignet ist. Durch das unangenehme Tragegefühl, das häufige Verrutschen und die mangelnde Verbesserung meiner Schlafqualität kann ich den Nasendilatator nicht uneingeschränkt empfehlen. Für Menschen, die empfindlich auf Fremdkörper in der Nase reagieren oder sich im Schlaf viel bewegen, könnte der Nasenspreizer eher störend wirken. In meinem Fall überwogen die Nachteile, sodass dieses Gadget leider nicht zu einer besseren Schlafqualität beigetragen hat.