Bettlaken

bettlaken.jpg

Bettlaken

Bettlaken haben den Zweck die Matratze zu schützen sowie die Hygiene zu verbessern. Zudem tragen Bettlaken zum Wohlfühlfaktor im Bett bei. Jedoch sind Bettlaken nicht gleich Bettlaken, da es eine Vielzahl von verschiedenen Bettlakenarten gibt. Dabei unterscheiden diese sich in Größe und Material sowie in ihrer Farbe.

Inhaltsverzeichnis

  1. Materialien und ihre Eigenschaften

  2. Spannbettlaken vs. klassische Bettlaken

  3. Größen und Passform

  4. Pflege und Hygiene: Bettlaken waschen

  5. Stil, Passform und Ästhetik

  6. Fazit

Materialien und ihre Eigenschaften

Da es von Bettlaken eine breite Auswahl gibt, ist es vor allem entscheidend das richtige Material für Ihre Bedürfnisse zu wählen. Dieses trägt nämlich maßgeblich zum Schlafgefühl bei. Die gängigsten Bettlaken Stoffe sind:

  1. Baumwolle: Der Klassiker unter den Bettlaken. Baumwoll-Laken sind atmungsaktiv, weich und strapazierfähig. Varianten wie ägyptische Baumwolle oder Perkal bieten zusätzlichen Luxus.

  2. Jersey: Ein elastischer, weicher Stoff, der sich perfekt für Spannbettlaken eignet. Jersey-Laken sind besonders pflegeleicht und behalten ihre Form auch nach vielen Wäschen.

  3. Leinen: Ideal für heiße Sommernächte, da es kühlend wirkt und Feuchtigkeit gut ableitet. Leinen-Bettlaken haben zudem eine natürliche, rustikale Optik.

  4. Satin: Diese Laken sind besonders glatt und glänzend, was ein Gefühl von Eleganz vermittelt. Satin fühlt sich angenehm kühl auf der Haut an.

  5. Flanell: Perfekt für kalte Nächte. Flanell-Laken sind kuschelig und halten die Wärme besonders gut.

Spannbettlaken vs. klassische Bettlaken

Obwohl den Unterschied zwischen dem Spannbettlaken und dem klassischen Bettlaken nicht kenn, bieten beide diesr Varianten unterschiedliche Vorteile. So hat ein Spannbettlaken den Vorteil eines am Rand eingenähten Gummizugs. Dieser soll das Laken auf der Matratze sicher, wodurch das Bettlaken nicht so leicht verrutscht und einfacher aufzuziehen ist. Bei einem klassischen Bettlaken kann jedoch die Flexibilität überzeugen, allerdings können diese Laken einfacher falten schlagen bzw. verrutschen. Grundsätzlich bieten beide Arten dieser Bettlaken unterschiedliche Vorteile, weshalb es beim eigentlichen Kauf wichtig ist auf seine Vorlieben zu achten, um für sich das passende wählen zu können.

Größen und Passform

Sowie die Farbe des Bettlakens gibt es auch bei der Größe eine Vielzahl an Auswahlmöglichkeiten, das für jede Matratze das passende gefunden werden kann. Neben den klassischen Bettlaken für Standardgrößen gibt es auch spezielle Varianten für Sondergrößen, etwa für Boxspringbetten, die oft höhere Matratzen aufweisen, oder Überlängen wie 90x220 cm. Spannbettlaken mit elastischen Ecken bieten den Vorteil, dass sie fest auf der Matratze sitzen, auch wenn sich der Schläfer viel bewegt. Flachlaken hingegen eignen sich ideal für Matratzen, die seltener genutzt werden, oder als Schutz zwischen Matratze und Bettdecke in heißen Sommernächten. Achten Sie bei der Wahl auch auf die Höhe der Matratze, da viele Spannbettlaken für Höhen zwischen 20 und 30 cm konzipiert sind, es jedoch auch Modelle für besonders hohe Matratzen oder Topper gibt.

Pflege und Hygiene: Bettlaken waschen

Um lange Freunde an Ihrem Bettlaken zu haben, ist ein regelmäßiges Wechseln sowie eine gründliche Reinigung entscheidend. So bleibt das Laken nicht nur hygienisch sauber, sondern auch lange erhalten. Optimal ist es, das Bettlaken alle ein bis zwei Wochen zu waschen, da so Schweiß, Hautschuppen und Hausstaubmilben entfernt werden können. Viele Baumwoll-Laken können bei Temperaturen bis zu 60 Grad gewaschen werden, wodurch diese auch für Allergiker attraktiv wirken. Bei empfindlicheren Stoffen wie Satin oder Seide empfiehlt es sich, eine sanftere Pflege zu verwenden. Für besonders langlebige Farben und Stoffe empfiehlt es sich, das Laken vor der ersten Benutzung zu waschen. Dies entfernt Produktionsrückstände und macht die Oberfläche weicher. Eine Imprägnierung spezieller Laken kann zudem dazu beitragen, Feuchtigkeit besser abzuhalten und die Lebensdauer des Materials zu verlängern. Verwenden Sie ein Waschmittel ohne optische Aufheller, um die Farben zu schützen. Zudem hilft das Trocknen im Freien, insbesondere in der Sonne, dabei, das Laken frisch zu halten und Bakterien abzutöten. Wer einen Trockner verwendet, sollte die empfohlene Temperatureinstellung des Herstellers beachten, da hohe Hitze empfindliche Stoffe beschädigen kann. Für Bügelfreunde lassen sich Baumwoll-Laken leicht glätten, während Materialien wie Jersey oder Mikrofaser von Natur aus knitterfrei sind.

Stil, Passform und Ästhetik

Neben der Funktionalität spielen Bettlaken auch eine Rolle im Design des Schlafzimmers. Sie sind in unzähligen Farben, Mustern und Texturen erhältlich, die das Ambiente des Raumes unterstreichen können. Ein schlichtes weißes Laken wirkt zeitlos und frisch, während farbige oder gemusterte Varianten Akzente setzen. Darüber hinaus können Sie mit Bettlaken eine harmonische Verbindung zwischen Bettwäsche und Raumgestaltung schaffen. Hochwertige Materialien wie Leinen oder Seide strahlen Eleganz aus und verleihen dem Schlafzimmer einen luxuriösen Charakter. Für ein einheitliches Erscheinungsbild empfiehlt es sich, Bettlaken, Kissenbezüge und Bettdeckenbezüge aufeinander abzustimmen. Alternativ können Kontraste wie ein helles Laken mit dunkler Bettwäsche gezielt Akzente setzen. Bei gemusterten Laken sollten die restlichen Elemente des Schlafzimmers eher schlicht gehalten sein, um ein harmonisches Gesamtbild zu erhalten.

Fazit

Bettlaken sind unverzichtbare Begleiter für einen erholsamen Schlaf. Die richtige Wahl des Materials, der Größe und des Designs kann den Schlafkomfort erheblich verbessern. Ob luxuriös und glatt, kühlend und leicht oder warm und flauschig, für jeden Anspruch gibt es das passende Bettlaken.