QUL

Die Abkürzung QUL steht für den Qualitätsverband umweltverträgliche Latexmatratzen e.V., ein Zusammenschluss von Rohstofflieferanten, Forschungsinstituten, Matratzenherstellern und -händlern, die das Ziel verfolgen, die Qualität von Naturlatexmatratzen zu sichern.

Der QUL wurde auf Initiative des Kölner eco-Umweltinstitutes im Jahr 1994 gegründet und umfasst derzeit 18 Mitglieder. Zu den Mitgliedern gehören unter anderem die Hersteller dormiente, Elza und Prolana.

Der Verbandssitz befindet sich in Freiburg. Die vom Verband festgelegten Kriterien, die eine Naturlatexmatratze für das QUL-Zertifikat erfüllen muss, gelten derzeit als die strengsten. Die derzeit gültigen Prüfparameter sind auf der Webseite des Qualitätsverbands für umweltverträgliche Latexmatratzen zu finden.

Was sind die Ziele des QUL?

Der Qualitätsverband für umweltverträgliche Latexmatratzen (QUL) will mit Richtlinien für höhere Sicherheit und Klarheit für den Verbraucher sorgen. Die Bezeichnung „Naturlatex“ ist rechtlich nicht geschützt. Aus diesem Grund können Verbraucher nicht von außen erkennen, ob die vom Hersteller deklarierte Naturlatexmatratze tatsächlich einen hohen Anteil an Naturkautschuk enthält. So können in der Praxis sowohl Matratzen mit zwei Prozent als auch mit 100 Prozent Naturkautschukanteil als Naturlatexmatratze bezeichnet werden.

Darüber hinaus wurden in der Vergangenheit immer wieder Rückstände von Pflanzenschutzmitteln oder Nitrosamine festgestellt, die im Verdacht stehen, extrem gesundheitsschädlich zu sein. Der QUL-Qualitätsverband möchte Verbrauchern den Schutz vor solchen und anderen Schadstoffen garantieren.

Zu guter Letzt spielt auch das Thema Nachhaltigkeit beim QUL eine große Rolle. So soll bei der Herstellung von Naturlatex-Matratzen ein hohes Maß an Umweltverträglichkeit gewährleistet werden. Auch an einer Verbesserung des Recycling und der Entsorgung gebrauchter Latexmatratzen wird kontinuierlich gearbeitet.

Wofür steht das QUL-Qualitätssiegel?