Downpass

Downpass
Der Downpass ist ein Standard der zertifiziert, dass Daunen und Federn von ethischer Herkunft sind. Die Hauptziele von Downpass sind der Tierschutz und die Rückverfolgbarkeit der Daunen und Federn entlang der gesamten Lieferkette. Produkte, die das Downpass-Siegel tragen, garantieren, dass die Daunen und Federn nicht von lebenden Tieren gewonnen wurden und dass die Lieferanten strenge Tierschutzrichtlinien einhalten. Zudem ermöglicht Downpass durch regelmäßige Kontrollen und Audits eine lückenlose Rückverfolgbarkeit der Materialien von der Farm bis zum Endprodukt.
Inhaltsverzeichnis
Welche Kriterien müssen erfüllt werden um das Downpass Siegel zu bekommen?
Gewinnung der Federn und Daunen erfolgt nach dem Schlachten
Federn und Daunen dürfen nicht von lebenden Tieren abstammen, oder von Tieren, die für die Produktion von Stopflebern gezüchtet worden sind
Die Rückverfolgung der Daunen und Federn zu ihrem Ursprung muss gewährleistet sein
Daunen und Federn müssen für Europa die Anforderungen der EN 12934 Klasse 1 oder 2 erfüllen
Um die Erfüllung dieser Kriterien zu garantieren werden Vor-Ort-Inspektionen, Kontrollen im Labor und Dokumentationsprüfungen durchgeführt. Sowohl die Daunen und Federn wie auch die Hersteller werden regelmäßig auf verschiedene Kriterien kontrolliert.
Welche Unternehmen werden kontrolliert?
Es werden nur Unternehmen geprüft, die einen Aufnahmeantrag bei Downpass e.V. gestellt haben und über das Label belegen möchten, welche Bedeutung Tier- und Verbraucherschutz in ihrem Unternehmen haben.
Anschließend werden Kontrollen vor Ort durchgeführt und die Dokumentenprüfung beauftragt. Dafür legt das Unternehmen die Lieferkette offen, aus der die zu zertifizierenden Daunen und Federn stammen. Entsprechend werden die Farmen und Dienstleister besucht und vor Ort von Sachverständigen begutachtet.
Erst nach erfolgreich abgeschlossenem Audit kann das Unternehmen über ein Notariat, bei dem die Auditberichte hinterlegt sind, Etiketten bestellen, um seine Produkte zu Labeln.
Hier bei BeLaMa finden Sie das Downpass Siegel bei Produkten der Marke billerbeck. Die billerbeck Daunendecken und Kissen aus dem Hause billerbeck werden strengen Kontrollen unterzogen, um zu garantieren, dass keinen Tieren durch den Lebendrupf geschadet wird.
Wo kontrolliert Downpass?
Downpass kontrolliert Hersteller, Farmen und Händler in der ganzen Welt. Um das Downpass Siegel zu erhalten, müssen Unternehmen alle Stationen der Lieferkette offenlegen und diese auditieren lassen, unabhängig davon, wo diese niedergelassen sind. Aktuell kontrolliert Downpass in 54 Ländern der Welt auf Tierschutz- und Qualitätskriterien.
Auch nachdem die Produkte bereits in den Handel gekommen sind, kontrolliert Downpass mit sogenannten Testkäufern Produkte, die ein Downpass Siegel haben. Im Anschluss daran, werden diese Produkte an Prüflabore geschickt, um die Zusammensetzung des Füllmaterials zu testen und auf Richtigkeit zu prüfen. Verstöße werden je nach Ausmaß bestraft, was dazu führen kann, dass das Siegel entzogen wird und Geldstrafen verhangen werden.
Was unterscheidet Downpass von anderen Null-Toleranz Standards?
Im Gegensatz zu anderen Siegeln bietet Downpass für alle Artikel die Möglichkeit ein Etikett mit individueller Prüfnummer in die Naht einzunähen. Für Bettwaren, wie die der Marke billerbeck, ist dies sogar verpflichtend. Diese Prüfnummer sorgt dafür, dass Kunden nachvollziehen können, wer der Hersteller des Produkts ist und ob dieser über ein gültiges Audit verfügt. Die Vergabe der Prüfnummer erfolgt über ein unabhängiges Notariat. Alleinig dieses kann die Prüfnummer bestimmten Unternehmen zuordnen.
Hinzukommt, dass Downpass zusätzlich zu den Tierschutzkriterien auch feste Produktqualitätsüberwachungen implementiert hat. Diese äußern sich im Rahmen von verdeckten „Mystery-Einkäufern“, die stichprobenartig Produkte aufkaufen, damit diese im Labor kontrolliert werden können.