Rollrost

Rollrost liegt auf dem Boden

Rollrost

Ein Rollrost ist eine Art Lattenrost, der aus einzelnen, miteinander verbundenen Holzleisten besteht. Im Gegensatz zu einem herkömmlichen Lattenrost ist der Rollrost flexibler und kann zur Aufbewahrung oder zum Transport platzsparend zusammengerollt werden. Der Rollrost dient als Unterlage für eine Matratze und sorgt für eine optimale Belüftung und Unterstützung des Schlafkomforts.

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorteile des Rollrosts

  2. Nachteile des Rollrosts

  3. Einsatzbereiche des Rollrosts

  4. Materialien des Rollrosts

  5. Pflege des Rollrosts

  6. Was ist besser Rollrost oder Lattenrost?

  7. Rollrost nach Größen

  8. Fazit

Vorteile des Rollrosts

Ein Rollrost bietet einige Vorteile gegenüber anderen Arten von Lattenrosten. Zum einen ist er platzsparend und leicht zu verstauen, wenn er nicht benötigt wird. Außerdem ist er einfach zu transportieren und kann problemlos in ein Auto oder einen kleinen Kofferraum geladen werden.

Ein weiterer Vorteil des Rollrosts ist seine Flexibilität. Aufgrund der verbundenen Holzleisten passt sich der Rollrost den Konturen des Körpers an und bietet eine gleichmäßige Unterstützung der Wirbelsäule. Der Rollrost sorgt auch für eine gute Belüftung der Matratze und verhindert so die Bildung von Schimmel oder Feuchtigkeit.

Nachteile des Rollrosts

Obwohl der Rollrost viele Vorteile bietet, gibt es auch einige Nachteile zu berücksichtigen. Der Rollrost ist für hochwertige Matratzen oft zu simpel gebaut und starr. Zum anderen kann er aufgrund seiner Flexibilität und mangelnden Stabilität bei schwereren Körpern durchhängen. Ein weiterer Nachteil ist, dass der Rollrost oft nicht höhenverstellbar ist, was bei manchen Bettrahmen zu Problemen führen kann.

Einsatzbereiche des Rollrosts

Der Rollrost kann in vielen verschiedenen Betten eingesetzt werden. Ob als Zusatz zum bestehenden Lattenrost oder als Ersatz für einen defekten Lattenrost – der Rollrost ist eine praktische Alternative. Auch für Gästebetten oder Kinderbetten eignet er sich sehr gut, da er schnell montiert und auch wieder verstaut werden kann. Grundsätzlich unterstützt ein Rollrost alle Matratzentypen, also von der Kaltschaum Matratze und Taschenfederkern Matratze bis zur Latex Matratze.

Materialien des Rollrosts

Rollroste gibt es in verschiedenen Materialien wie Holz, Metall oder Kunststoff. Holzrollroste sind sehr stabil und langlebig, während Metallrollroste besonders leicht und transportabel sind. Kunststoffrollroste sind besonders pflegeleicht und hygienisch, da sie einfach gereinigt werden können. Kunststoffrollroste und Metallrollroste sind aus Qualitätsgründen allerdings nicht unbedingt zu empfehlen.

Pflege des Rollrosts

Die Pflege eines Rollrosts ist unkompliziert und trägt wesentlich zur Verlängerung seiner Lebensdauer sowie zur Erhaltung des Schlafkomforts bei. Um Staub und Schmutz zu entfernen, genügt es, den Rollrost gelegentlich mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Dabei sollte man sicherstellen, dass er vollständig trocken ist, bevor die Matratze wieder daraufgelegt wird, um Schimmelbildung zu vermeiden. Es ist auch wichtig, regelmäßig die gleichmäßige Belastung des Rollrosts zu überprüfen, da punktuelle Belastungen dazu führen können, dass einzelne Latten sich verbiegen oder brechen. Latten sollten auf Abnutzungserscheinungen wie Risse oder Brüche kontrolliert werden, und beschädigte Latten müssen umgehend ersetzt werden, um die Stabilität und den Komfort des Bettes zu sichern. Auch die Befestigungen am Bettrahmen sollten regelmäßig überprüft werden, da lockere Befestigungen zu störenden Geräuschen und einer beeinträchtigten Stabilität führen können. Wenn der Rollrost nicht in Gebrauch ist oder transportiert werden muss, sollte er vorsichtig zusammengerollt und an einem trockenen Ort gelagert werden, wobei darauf zu achten ist, dass keine schweren Gegenstände auf den Rollrost gelegt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.

Was ist besser Rollrost oder Lattenrost?

Die Entscheidung zwischen einem Rollrost und einem Lattenrost hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel dem persönlichen Komfortempfinden, dem Budget und den individuellen Bedürfnissen.

Ein Rollrost besteht aus einer Rolle aus Holzlatten, die miteinander verbunden sind und auf dem Bettrahmen des Bettgestells aufliegen. Ein Lattenrost besteht aus mehreren Latten, die in einem Rahmen angeordnet sind und sich einzeln verstellen lassen.

Im Allgemeinen bieten Lattenroste eine bessere Unterstützung und Flexibilität als Rollroste, da sie den Körper besser stützen und eine individuelle Anpassung ermöglichen. Außerdem sind sie in der Regel langlebiger und bieten eine bessere Belüftung.

Jedoch sind Rollroste in der Regel preiswerter als Lattenroste und können eine gute Option sein, wenn man ein begrenztes Budget hat oder nur vorübergehend eine Lösung benötigt.

Letztendlich hängt die Wahl zwischen einem Rollrost und einem Lattenrost von den persönlichen Präferenzen und Bedürfnissen ab.

Rollrost nach Größen

  • Rollrost 70×200 cm

  • Rollrost 80×200 cm

  • Rollrost 90×200 cm

  • Rollrost 100×200 cm

  • Rollrost 120×200 cm

  • Rollrost 140×200 cm

Natürlich sind die Rollroste auch in den diversen Überlängen von 210 oder 220 cm verfügbar.

Fazit

Ein Rollrost ist eine praktische und platzsparende Alternative zu herkömmlichen Lattenrosten. Er bietet eine gute Belüftung und Unterstützung des Schlafklimas. Allerdings sollte man bei der Wahl eines Rollrosts auf eine ausreichende Stabilität achten und darauf achten, dass er zum Bettrahmen passt. Wer einen platzsparenden, flexiblen Lattenrost sucht, ist mit einem Rollrost gut bedient.