Babymatratzen
Eine Babymatratze ist eine wichtige Investition für jeden neuen Elternteil. Es ist wichtig, eine sichere und bequeme Matratze für das Baby zu wählen, um einen gesunden Schlaf und eine gesunde Entwicklung zu fördern. Wenn Sie auf der Suche nach einer hochwertigen Babymatratze sind, die sowohl komfortabel als auch erschwinglich ist, schauen Sie doch einmal im Online-Shop von BeLaMa vorbei. Dort finden Sie eine große Auswahl an Babymatratzen zu günstigen Preisen.
Babymatratze: Neue Matratze für ein neues Leben
Babys und Neugeborene schlafen etwa 13 bis 16 Stunden am Tag. Eine Babymatratze sollte von Eltern deshalb mit Bedacht gewählt werden, stellt sie doch einen essentiellen Gegenstand in den ersten Jahren des Kindes dar. Dabei empfehlen Experten, Baby-Matratzen unbedingt als Neuware zu erwerben, da in gebrauchten Matratzen im hohen Maße Schimmelsporen zu finden sind. Diese giftigen Pilzsporen können den Neugeborenen gesundheitlich schaden.
Bei Matratzen für Babys können Sie in der Regel zwischen der Größe 70x140 cm und der Größe 60x120 cm entscheiden. Diese Matratzen-Größen bieten Babys sowie Kleinkindern in den ersten Jahren genügend Raum für bewegungsreichen Schlaf.
BeLaMa rät: Seien Sie anspruchsvoll bei der Wahl einer Schlafunterlage für Ihr Baby. Denn eine hochwertige Babymatratze sorgt nicht nur für einen erholsamen Schlaf, sondern unterstützt auch die körperliche Entwicklung. Dies gilt auch für eine Kindermatratze, wenn Ihr Baby in Kinderschuhe hineinwächst. Im Onlineshop von BeLaMa gibt es natürlich auch Matratzen, die von Stiftung Warentest ausgezeichnet wurden.
Was ist beim Kauf einer Babymatratze zu beachten?
Wenn Sie eine Babymatratze kaufen möchten, gibt es einige wichtige Dinge zu beachten, um sicherzustellen, dass Ihr Kind sicher und bequem schlafen kann. Hier sind einige Tipps, die Sie bei der Auswahl einer geeigneten Matratze für das Babybett berücksichtigen sollten:
Größe und Passform: Stellen Sie sicher, dass die Matratze perfekt in das Babybett passt, ohne Zwischenräume oder Spalten zu hinterlassen, in denen das Baby hängen bleiben kann.
Härtegrad: Wählen Sie eine Matratze mit dem richtigen Härtegrad, damit das Baby richtig gestützt wird. Eine zu weiche Matratze kann das Risiko des Erstickens erhöhen, während eine zu harte Matratze unbequem sein kann.
Material: Achten Sie darauf, dass die Matratze aus hochwertigen, atmungsaktiven Materialien hergestellt ist, um Überhitzung zu vermeiden und das Risiko des plötzlichen Kindstods (SIDS) zu minimieren.
Hygiene: Stellen Sie sicher, dass die Matratze leicht zu reinigen ist, um die Hygiene zu gewährleisten und das Risiko von Infektionen zu minimieren.
Zertifizierungen: Überprüfen Sie, ob die Matratze bestimmte Zertifizierungen hat, wie z.B. das Öko-Tex Standard 100-Label, um sicherzustellen, dass sie frei von schädlichen Chemikalien ist.
Trittkante: Eine stabile Trittkante ist ein wichtiger Faktor bei der Auswahl einer Babymatratze, da sie dazu beiträgt, dass das Baby sicher und geschützt bleibt. Diese Kante verhindert, dass der Fuß des Babys zwischen der Matratze und dem Bettgestell durchrutscht und eingeklemmt wird, was zu Verletzungen führen kann.
Indem Sie diese Tipps beachten, können Sie sicherstellen, dass Sie eine sichere und bequeme Babymatratze für Ihr Kind auswählen, die zu einem gesunden und sicheren Schlaf beiträgt.
Welche Babymatratze ist am besten für ein Baby?
Bei der Wahl der besten Matratze für ein Baby gibt es mehrere wichtige Faktoren zu berücksichtigen. Eine gute Babymatratze sollte sicher, bequem und atmungsaktiv sein. Hier sind einige Matratzentypen, die für Babys empfohlen werden:
Kaltschaummatratze: Kaltschaummatratzen sind eine gute Wahl für Babys, da sie eine gute Unterstützung und Atmungsaktivität bieten. Sie sind auch langlebig und leicht zu reinigen.
Latexmatratze: Latexmatratzen sind ebenfalls eine gute Wahl, da sie hypoallergen und langlebig sind. Sie bieten auch eine gute Unterstützung und Komfort.
Naturmatratze: Naturmatratzen, die aus natürlichen Materialien wie Baumwolle, Schafwolle oder Kokosfasern hergestellt werden, sind eine weitere Option. Sie sind hypoallergen und bieten eine gute Atmungsaktivität.
Federkernmatratze: Federkernmatratzen sind nicht so empfehlenswert, da sie oft zu weich sind und das Risiko des Erstickens erhöhen können. Wenn Sie sich dennoch für eine Federkernmatratze entscheiden, stellen Sie sicher, dass sie eine hohe Federanzahl hat und eine stabile Trittkante aufweist.
Unabhängig von der gewählten Matratze ist es wichtig, dass sie die richtige Größe und Passform für das Babybett hat und eine stabile Trittkante aufweist.
Welche Matratze für Baby hart oder weich?
Bei der Wahl der Matratze für ein Baby fragen sich viele Eltern, ob die Matratze hart oder weich sein sollte. Die Antwort ist, dass die Matratze weder zu hart noch zu weich sein sollte.
Eine viel zu harte Matratze kann dem Baby unangenehm sein und zu Schmerzen und Unbehagen führen. Eine zu weiche Matratze bietet dem Baby nicht genug Unterstützung und kann das Risiko des Erstickens erhöhen.
Eine mittelfeste Matratze ist ideal für Babys. Sie bietet genügend Unterstützung und Komfort, ohne viel zu hart oder zu weich zu sein. Eine gute Babymatratze sollte auch atmungsaktiv sein, um Überhitzung zu vermeiden, und eine stabile Trittkante aufweisen, um das Risiko von Unfällen zu minimieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass jedes Baby unterschiedlich ist, und was für ein Baby funktioniert, funktioniert möglicherweise nicht für ein anderes. Es ist daher ratsam, die Matratze vor dem Kauf im Laden zu testen oder sich an einen vertrauenswürdigen Fachhändler zu wenden, um eine Empfehlung zu erhalten.
Punktelastische Babymatratzen
Baby-Matratzen im Handel besitzen regulär eine Höhe zwischen sieben und 13 Zentimetern. Experten empfehlen allerdings, eine Matratzen-Höhe von mindestens zehn Zentimetern auszuwählen. Diese Matratzen-Höhe ist notwendig, um dem Baby eine ausreichende Stützung zu bieten. Der Babykörper, insbesondere Muskulatur und Wirbelsäule, sollte durch die Matratze in seiner Entwicklung nicht eingeschränkt werden.
Eine Babymatratze mit hoher Punktelastizität ist daher ratsam. Diese passt sich haargenau an den wachsenden Körper an und bietet individuelle Unterstützung. Das Baby liegt angenehm weich, sinkt aber nicht unwillkürlich ein. Die kindliche Wirbelsäule nimmt eine anatomisch gesunde Liegeposition ein und wird optimal geschont. So werden Haltungsschäden schon in jungen Jahren vorgebeugt. Punktelastische Matratzen für Babys besitzen zum Beispiel einen Matratzen-Kern aus Kaltschaum oder Naturlatex.
Der richtige Härtegrad: eine Babymatratze sollte nicht zu fest sein
Ihr Baby soll sich auf seiner Matratze wohl fühlen. Der richtige Härtegrad ist für das Wohlbefinden entscheidend. Matratzen für Babys dürfen hinsichtlich ihrer Festigkeit weder zu weich noch zu fest sein. Bei einer zu weichen Unterlage sinkt der Körper des Babys ohne Widerstand ein, sodass die Wirbelsäule unnatürlich gebeugt wird. Zudem besteht bei weichen Matratzen die Gefahr, dass das Kind mit dem Gesicht einsinkt und ein optimaler Luftaustausch nicht mehr gewährleistet ist. Auch eine zu harte Liegeoberfläche von Matratzen ist für das Baby schädlich. Denn sie führt nicht selten zu der sogenannten Säuglingsskoliose, einer C-förmigen Krümmung der Wirbelsäule des Babys.
Daher wird in der Regel zu einem mittleren Härtegrad (H2) als Schlafunterlage für das Babybett geraten. Ideal ist der Härtegrad der Matratze, wenn das Kleinkind nicht mehr als drei Zentimeter in die Matratze einsinkt.
Ausgeprägtes Feuchtigkeitsmanagement ist wichtig für die Babymatratze
Bei Matratzen für Babys und Kleinkinder ist ein gutes Feuchtigkeitsmanagement unabdingbar. Denn ob Schweiß oder Urin, eine Liegeunterlage für Babys ist unweigerlich Flüssigkeiten ausgesetzt. Wie auch Erwachsene schwitzen Babys in der Nacht während des Schlafens. Damit dennoch ein trockenes sowie frisches Schlafklima hergestellt werden kann, sollte die Matratze über eine gute Belüftung verfügen. Das gelingt mit einem atmungsaktiven Matratzen-Kern, zum Beispiel aus offenporigem Kaltschaum oder Rosshaar. Auch spezieller Matratzenschutz, der Matratzen vor eindringender Nässe bewahrt, ist unverzichtbar und gestaltet sich sehr praktisch für Eltern. Wasserfeste oder feuchtigkeitsregulierende Matratzen-Auflagen führen wir beispielsweise von Brinkhaus und f.a.n. frankenstolz.
Ideal für ein gutes Feuchtigkeitsmanagement gestaltet sich ein Matratzen-Bezug aus Baumwolle. Baumwollfasern können Feuchtigkeit in hohen Mengen aufnehmen, ohne sich klamm anzufühlen. Eine angenehm trockene Matratze wird auf diese Weise gewährleistet. Damit ein hoher Hygienestandard sichergestellt wird, sollte der Bezug außerdem bei 60 Grad waschbar sein. Empfehlenswert sind kochfeste Matratzen-Bezüge, die für 95-Grad-Wäsche geeignet sind. Achten Sie bei der Auswahl des Bezuges auf die Verträglichkeit Ihres Kindes. Viele Hersteller bieten Bezüge für Matratzen wahlweise mit oder ohne Tierhaarsteppung an, um gegebenenfalls Allergien berücksichtigen zu können.
Stützende Baby-Matratzen für den Kinderwagen
Ab etwa dem sechsten Lebensmonat ist der Kinderwagen ein wichtiger Begleiter von Familien mit Babys. Um Ihrem Nachwuchs auch im Kinderwagen eine adäquate Unterfederung zuteilwerden zu lassen, bedürfen Eltern einer speziellen Matratze für den Kinderwagen. Kinderwagen-Matratzen gibt es unter anderem aus Kaltschaum, Naturlatex und Kokos. Diese Materialien bieten eine feste, aber anpassungsfähige Unterlage mit ausgezeichneter Belüftung. So ist ein trockenes, hygienisches Schlafklima bei optimaler Körperstützung selbst unterwegs gewährleistet.
Der Hersteller Prolana fertigt Matratzen für Kinderwagen nach individuellen Maßen an.
Wie pflege ich die Babymatratze richtig?
Die Pflege der Babymatratze ist ein wichtiger Aspekt, um eine hygienische und sichere Schlafumgebung für Ihr Kind zu gewährleisten. Hier sind einige Tipps, wie Sie Ihre Babymatratze richtig pflegen können:
Verwenden Sie einen Matratzenschoner: Ein Matratzenschoner schützt die Babymatratze vor Flecken, Verschmutzungen und Milbenbefall. Er kann einfach abgenommen und gewaschen werden, um die Matratze sauber zu halten.
Lüften Sie die Matratze regelmäßig: Durch das Lüften der Babymatratze kann Feuchtigkeit entweichen und Schimmelbildung vermieden werden. Lassen Sie die Matratze dafür an der frischen Luft liegen oder stellen Sie sie aufrecht gegen eine Wand.
Achten Sie darauf, dass der Bezug der Babymatratze auch waschbar ist. Gute Bezüge einer Babymatratze sind bei 60°C in der Waschmaschine waschbar.
Reinigen Sie Flecken sofort: Wenn Ihr Kind aus Versehen auf die Babymatratze spuckt oder etwas verschüttet, sollten Sie den Fleck so schnell wie möglich entfernen, um Fleckenbildung und Geruchsbildung zu vermeiden.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel: Vermeiden Sie die Verwendung von starken Reinigungsmitteln oder Chemikalien, da diese die Matratze beschädigen oder reizen können. Verwenden Sie stattdessen milde Seife und Wasser.
Wechseln Sie regelmäßig das Bettzeug: Wechseln Sie das Bettzeug regelmäßig, um Staub, Schmutz und Milben zu reduzieren.
Indem Sie diese Tipps befolgen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Babymatratze hygienisch, sicher und bequem bleibt.
Schadstofffreie Babymatratzen: BeLaMa berät Sie vor dem Kauf
Unerheblich, ob Sie Matratzen aus Schaumstoff, Kaltschaum oder Latex bevorzugen: Wichtig ist, dass die Babymatratze sowie ihr Bezug schadstofffrei sind. Das belegen unter anderem Qualitätszertifikate wie ÖKO TEX 100 für geprüfte Textilien wie Bezüge von Matratzen. Besonders ökologisch nachhaltig bei der Herstellung seiner Produkte handeln dormiente und Prolana.
Babymatratzen günstig bei BeLaMa bestellen
Lernen Sie den Online-Shop von BeLaMa in Berlin kennen. Im Online Shop können Sie ihre Babymatratze günstig bestellen. Die Lieferung der Babymatratze ist im günstigen Online Shop von BeLaMa kostenfrei.