Besser schlafen per App: Traum oder bereits Realität?

Besser schlafen per App Traum oder bereits Realität?
Grafik von Bett mit dem Buchstaben Z

1. Sleep Better

Quelle: iTunes

Die Entwickler von Sleep Better haben sich auf die Fahnen geschrieben, den Schlaf ihrer User nachhaltig zu verbessern. Die Herangehensweise ist ganz simpel: Die App wird vor dem Einschlafen eingeschaltet und das Handy neben das Bett gelegt, sodass die App über Nacht Ihren Schlaf analysiert. Sie zeichnet unter anderem Schlafdauer, -zyklen und -effizienz auf. Außerdem können Sie sportliche Aktivitäten, den Konsum von Genussmitteln per Notizfunktion festhalten und den Einfluss auf das Schlafverhalten ermitteln lassen. Ein Mondphasenkalender, ein Traumtagebuch und eine Weckfunktion gehören mit zur Ausstattung. Die App ist kostenfrei und kann auf Android- sowie iOS-Handys verwendet werden.

Grafik von einer Eule, die auf einem Kissen sitzt

2. Sleep Pillow App

Quelle: iTunes

Die Sleep Pillow App ist ideal für Menschen, die am besten Einschlafen können, wenn Sie entspannte Musik oder Geräusche hören. Die App verfügt über 70 Aufnahmen, die wunderbar beruhigend wirken. Leises Gemurmel und sanftes Summen kann ebenso gewählt werden als auch Naturgeräusche wie Regen, Gewitter, leichter Wind, Blätterrascheln, Vogelzwitschern und Wasserplätschern. Auf Wunsch lassen sich beliebig viele der Geräusche gleichzeitig abspielen, sodass Ihre Wunsch-Geräuschkulisse entsteht. Bis zu 300.000 Soundkombinationen sind möglich. Auch eine Weckfunktion ist in der App inbegriffen. Die App gibt es bisher für iOS-Handys und kostet 1,99 Euro. Sehr Empfehlenswert!

Grafik von einem Mond mit einem Gesicht

3. Sleepio

Quelle: iTunes

Hinlegen, problemlos einschlafen, durchschlafen und morgens fit und ausgeschlafen in den Tag starten: das alles verspricht die App Sleepio. Sie und das dazugehörige therapeutisches Programm wurden vom Schlafexperten Prof. Colin Espie von der Universität in Oxford entwickelt. Diese zu nutzen ist nicht gerade billig. Während es die Sleepio-App selbst gratis gibt für iPhone und iPad, kostet das Sleepio-Programm derzeit 17,99 Euro in der Woche oder 119 Euro für drei Monate. Zu Beginn gilt es, mehrere Fragen zum Schlafverhalten und der eigenen Gedankenwelt zu beantworten. Aus diesem Fragenkatalog wird eine Schlafscore berechnet, der die Grundlage für einen persönlichen Schlafplan samt Trainingseinheiten darstellt. Anscheinend erfolgreich: in Internetforen loben Fans die Sleepio-App und preisen ihren langfristigen Erfolg. Unser Tipp: Erste einmal testen, ob sich das Geld lohnt.

Grafik von einem Kopf im Seitenprofil mit Zahnrädern als Gehirn

4. Dream: on

Quelle: iTunes

Schöne Träume auf Wunsch – das wäre schön. Wie das gehen soll? Prof. Richard Wiseman, Psychologe an der Universität Hertfordshire, ist davon überzeugt, dass sich Träume durch Klänge beeinflussen lassen. Zusammen mit der Firma YUZA entwickelte er die kostenlose App Dream: on, die Schlafende zum Steuern ihrer Träume nutzen können. Dafür aktiviert der Nutzer vor dem Zubettgehen das Programm und legt sein Smartphone neben sich auf die Matratze. Die App zeichnet im Folgenden die Bewegungen des Schlafenden auf und registriert, wann er in die Traumphase tritt. Dann werden vorher festgelegte Klänge abgespielt, die die Gedanken des Schlafenden beeinflussen und ihn zu bestimmten Träumen bewegen sollen. Die Erfahrungen der Dream:On-Community sind sehr verschiedenen. Konsens scheint jedoch zu sein, dass das Träumen an sich tatsächlich erhöht wird. Wir denken: Auf jeden Fall ausprobieren. Da die App kostenlos ist, kann man sich getrost auf dieses kleine Experiment einlassen.