Kontrolliert biologische Tierhaltung (kbT)

kbT - Kontrolliert biologische Tierhaltung

Das Kürzel kbT ist die Abkürzung für „kontrolliert biologische Tierhaltung“. Dabei geht es weniger um die Weiden, sondern um die Behandlung der Tiere. Die Abkürzung verpflichtet zur artgerechten Tierhaltung, die den Bedürfnissen der Tiere entsprechen. Das kbT-Kürzel ist ein gesetzlich geschützter Begriff. Der Begriff unterliegt strengen EU-Richtlinien.

Inhaltsverzeichnis

  1. Worum geht es beim kbT-Zertifikat?

  2. Ab wann gilt die kbT-Kennzeichnung bei Textilprodukten?

  3. Was beinhaltet die „kontrolliert biologische Tierhaltung“?

  4. Kriterien für die kbT-Zertifizierung

  5. „kontrolliert biologische Tierhaltung“ bei Wolle

  6. kbT-Wolle bei Matratzen und Decken

  7. Fazit

Im Schlafbereich geht es dabei vor allem um die Gewinnung von Schurwolle. Diese wird gerne bei Naturmatratzen und Schurwolldecken verarbeitet. Marktführend in dem Bereich sind die Hersteller dormiente und Prolana.

Worum geht es beim kbT-Zertifikat?

Nur wenn sich Tierhalter an die Bedingungen der EU-Bio-Verordnung halten, darf der gesetzlich geschützte Zusatz kbT auch verwendet werden. Die Verordnung geht auf das Jahr 2009 zurück. Unabhängige Institute prüfen in regelmäßigen Abständen die Einhaltung der Standards.

Ab wann gilt die kbT-Kennzeichnung bei Textilprodukten?

Textilprodukte, die die Kennzeichnung kbT nutzen wollen, müssen wenigstens zu 95 Prozent aus Bio-Fasern bestehen. Dabei dürfen nur biologisch abbaubare Zusätze verwendet werden.

Was beinhaltet die „kontrolliert biologische Tierhaltung“?

Die natürliche Tierhaltung setzt voraus, dass die Schafe nicht mit gentechnisch veränderten Pflanzen gefüttert werden. Das Futter darf lediglich aus „kontrolliert biologischem Anbau“ (kbA) kommen. Der Tierhalter verzichtet gänzlich auf Masthilfsmittel. Zudem müssen Tierhalter auf sämtliche Eingriffe verzichten, die der natürlichen Fortpflanzung der Tiere im Weg stehen. Das Kupieren der Schwänze und das sogenannte Mulesing sind ebenfalls verboten. Beim Mulesing geht es um das schmerzhafte Entfernen der Haut rund um den Schwanz von Schafen ohne Schmerzausschaltung.

Kriterien für die kbT-Zertifizierung

  • Keine Fütterung mit gentechnisch veränderten Pflanzen

  • Verzicht auf Masthilfsmittel

  • Kein Eingriff in natürliche Fortpflanzung

  • Genügend Auslauf für Schafe

  • Bewegungsfreiheit

  • Garantie eines natürlichen Fress- und Schlafverhaltens

Die kbT-Zertifizierung schränkt zudem den Einsatz von künstlichen Chemikalien, Antibiotika und Hormonen ein.

„kontrolliert biologische Tierhaltung“ bei Wolle

Erst wenn die Tiere artgerecht gehalten und behandelt werden, kann die Schurwolle von Schafen eine kbT-Zertifizierung erhalten. Diese Wolle muss auch frei von Insektiziden und Pestiziden sein. Der Verzicht auf den Einsatz von Umweltgiften gilt nicht nur im Falle der Tiere, sondern auch in Bezug auf das Ökosystem, in dem die Tiere leben. Damit sind auch die Weiden gemeint, auf dem die Tiere grasen.

Wolle mit kbT-Zertifizierung muss folgende drei Eigenschaften mitbringen:

kbT-Wolle bei Matratzen und Decken

Im Schlafsektor kommt kbT-Wolle bei Füllungen von Naturmatratzen-Bezügen und Öko-Bettwaren wie Schurwolldecken vor. Schurwolle gilt als besonders komfortabel und kuschelig. Die größte Stärke von Schurwolle ist ihre klimaregulierende Wirkung. Die kbt-Zertifizierung stellt sicher, dass die Schurwolle rein und sauber ist. Merino-Schafe liefern indes die feinste Wolle.

Fazit

Die „kontrolliert biologische Tierhaltung“ (kbT) ist eine hochwertige Bio-Zertifizierung für alle Kunden, die Wert auf eine nachhaltige Herkunft ihrer gekauften Produkte legen. Das Kürzel weist auf die Einhaltung artgerechter Haltung und Fütterung sowie den kontrollierten Einsatz von Arzneimitteln hin.